Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Das Hauptgebäude der Konrad-Haenisch-Schule. Foto: Jonatan Steller
Das Hauptgebäude der Konrad-Haenisch-Schule. Foto: Jonatan Steller

Die Konrad Haenisch Schule liegt im Stadtteil Fechenheim. Aufgrund der Nähe zum Fechenheimer Wald bezeichnen viele Schülerinnen und Schüler die Schule als „Unsere Schule im Grünen.“

Unter dem Motto „Gemeinsam Schule gestalten“ entwickelt der Internationale Bund Südwest gGmbH gemeinsam mit der Konrad-Haenisch-Schule ein Konzept mit ganztägigem Programm. Diese qualitativ hochwertigen und flexiblen ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote sorgen für eine ganzheitliche Begleitung der Kinder und mehr Familienfreundlichkeit auf Grund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Alle Schülerinnen und Schülern erhalten eine individuelle Förderung und Anforderung sowie eine prozessorientierte Unterstützung beim Lernen.

Auftrag

  • Erweiterte Schulische Betreuung und Pakt für den Nachmittag: Programme der Stadt Frankfurt am Main & Land Hessen

Leistungen

  • Frühbetreuung von Montag-Freitag – 7:00 bis 8:30
  • Betreuung und Förderung von Montag-Freitag bis 17:00
  • Gemeinsames Mittagessen – 12:00-14:00
  • Nachmittagssnack – 15:00-15:30
  • Bildungs-, Spiel- und Freizeitangebote
  • Ferienbetreuung – 7:00 bis 17:00 Uhr mit speziellem Programm, das von den Kindern mitbestimmt wird
  • Ein spezifisch nach den Bedürfnissen der Kinder ausgewertetes AG-Angebot am Nachmittag durch Lehrkräfte und PädagogInnen

Zielgruppe

  • SchülerInnen der Vorklasse bis 4. Klasse
  • Intensiv-Klasse
  • Alphabetisierungskurs
  • Einzugsgebiet: Fechenheim-Nord

Anzahl der Betreuungsplätze

  • 170 Betreuungsplätze in fünf jahrgangsspezifischen Gruppen (106 Plätze für den 1. und 2. Jahrgang, Vorklasse und Intensivklasse, 60 Plätze für den 3. und 4. Jahrgang)

Ziele

  • Förderung nach Bedarf und Interessen der Kinder
  • Altersgerechte Bildungs- und Freizeitangebote
  • Einübung sozialer Gruppenkompetenzen
  • Integration und Teilhabe

Arbeitsprinzipien

  • Orientierung am Situationsansatz
  • Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
  • Partizipation der SchülerInnen
  • Feste, jahrgangsspezifische Gruppen mit klaren Strukturen und Regeln
  • Erziehungspartnerschaften mit Lehrkräften, Eltern und Betreuungseinrichtungen im Stadtteil
  • Teamteaching (Lehrkräfte/PädagogInnen) in den Lernzeiten

Bildungs-Schwerpunkte

  • Soziales Lernen
  • Interkulturelles Lernen
  • Partizipation
  • Geschlechtsspezifisches Lernen
  • Sport-, Bewegung – und Entspannungsangebote
  • Kreativangebote
  • Neue Medien
  • Lesen, Literatur & Schreibwerkstatt
  • Technik und Naturwissenschaften

Zusammenarbeit mit der Schule

  • Gemeinsame konzeptionelle Arbeit
  • Teilnahme an Grundschulkonferenzen
  • Gemeinsamer Besuch von Fortbildungen
  • Lernzeitentandems im Unterricht

Zusammenarbeit mit den Eltern

  • Regelmäßiger Austausch und Kooperation
  • Beratung zu Erziehungs- und Bildungsfragen
  • Gemeinsame Feste und Veranstaltungen
  • Abfrage zur Zufriedenheit der Eltern
  • Schriftliche Elterninformationen
  • Elternabende
  • Elterngespräche
  • Eltern-Café
  • Lernzeitentandems

Kooperation und Vernetzung

  • Regelmäßiger Austausch und Kooperation mit den Betreuungseinrichtungen im Stadtteil
  • Übergang von Kitas in die Grundschule
  • Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
  • Kooperation mit wichtigen Institutionen im Stadtteil sowie fachspezifischen Beratungsstellen (Sozialrathaus, etc.)

Rahmen/Ressourcen

  • Multiprofessionelles Team mit 20 MitarbeiterInnen
  • Eine Betreuungsstärke von mindestens 1,5 PädagogInnen pro Gruppe
  • Mitnutzung von Funktionsräumen der Schule
  • Umfangreiches Lern-, Spiel- und Bastelmaterial

Finanzierung

  • Finanzierung über Elternbeiträge, Mittel der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen

Kosten für Verpflegung

Die Verpflegung für das Mittagessen übernimmt die Firma FPS aus Fechenheim-Süd. Hierfür werden monatlich 3 € pro Mittagessen fällig, für Frankfurt-Pass-Empfänger sowie BuT-Empfänger ist das Essen kostenfrei.

Der Nachmittagssnack besteht in erster Linie aus frischem Obst und Gemüse. Dieses wird von der Firma Bio-Hopper geliefert und wird durch die Betreuung angeboten und mit den Kindern zubereitet.

Das Getränkegeld in Höhe von 5 €/Monat wird an den Internationalen Bund gezahlt.

Anmeldung

Online Anmeldeverfahren über www.kindernetfrankfurt.de oder:

Stadtschulamt Infobörse Kindertagesbetreuung
Seehofstraße 41
60594 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-36564

Kontakt

Frau Yana Startseva
(Leitung)
Telefon: 069 40807182
Mobil: 0160 996 166 37
E-Mail: yana.startseva@ib.de

Frau Lisa Roßner
(Stellvertretende Leitung)
Telefon: 069 40807182
Mobil: 0160 9100 15 19
E-Mail: lisa.rossner@ib.de

Frau Katharina Held
(Koordination)
Telefon: 069 40807182
E-Mail: katharina.held@ib.de

Weitere Programme

Die Bibliothek steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern und dem Lehrerkollegium offen. Über die Peter Fuld Stiftung wird für die Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und für die Abschlussklassen Nachhilfe in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten.