Die außergewöhnliche Sekundarstufe

Eingang zum Hauptgebäude der Konrad-Haenisch-Schule. Foto: Jonatan Steller

Die Konrad-Haenisch-Schule ist eine verbundene Grund-, Haupt- und Realschule mit Vorlaufkursen und Vorklasse. Zurzeit wird sie von 590 Schülerinnen und Schülern besucht, davon gehen knapp 400 in die Sekundarstufe.

Die Schülerinnen und Schüler können von der 1. bis zur 10. Klasse an der Konrad-Haenisch-Schule bleiben und einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss, qualifizierender Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, qualifizierender Realschulabschluss) erwerben.

Nach der vierjährigen Grundschule übernimmt die Sekundarstufe 1 die Schülerinnen und Schüler mit Realschulempfehlung oder mit Hauptschulempfehlung zu einem dreijährigen Unterricht in integrierten Lerngruppen. Ab Klasse 8 werden sie schulformbezogen unterrichtet und auf den Abschluss vorbereitet.


Förderzeit in integrierten Lerngruppen

In integrierten Lerngruppen werden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 gemeinsam auf Realschulniveau unterrichtet. Der Unterricht findet in der Regel als Blockunterricht statt. Je nach Begabung und Neigung wird binnendifferenziert gearbeitet.

In wöchentlich drei Lernzeitstunden, die an die Wochenplanarbeit der Grundschule anknüpfen, können die Schülerinnen und Schüler gelernte Inhalte der Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch festigen und üben.

Wandfries von 1979. Foto: Archiv

Ein offener Anfang ab 7.30 Uhr am Schultag ermöglicht ein individuelles Ankommen und die Möglichkeit, zu frühstücken, zu lernen oder nur zu „chillen“.

Die Klassenarbeiten werden auf zwei Niveaustufen geschrieben und entsprechend ihrer Leistungen erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Haupt- oder Realschulzeugnis. Ab der Klasse 7 werden die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch in Leistungskursen unterrichtet: G= Grundkurs (Hauptschulniveau) und E= Erweiterungskurs (Realschulniveau).


Fächerspektrum

Im 5. Jahrgang gibt es das Fach „Starke Seiten“: Hier stehen die Stärken der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Das können Hobbys, Fachwissen über bestimmte Dinge, Zusammenhänge, Tiere oder auch Kochkünste uvm. sein. Daran anknüpfend führen wir im 7. Jahrgang mit Hinblick auf die berufliche Orientierung die Kompetenzfeststellung KomPo 7 durch. Alle Schülerinnen, Schüler und Eltern erhalten einen individuellen Termin zur Auswertung der Stärken der Kinder.

Die Fächer Biologie und Erdkunde werden im 5. Schuljahr, Erdkunde und Geschichte im 6. Jahrgang als Projekt angeboten. So kann in vier statt zwei Stunden pro Woche ein Thema vielfältiger und intensiver erlernt werden.

Im 7. Jahrgang kommt das Fach Physik neu dazu und im Rahmen des WPU-Angebotes kann als zweite Fremdsprache Französisch gewählt werden. Wer sich gegen Französisch entscheidet, erhält im gleichen Stundenumfang anderen Unterricht aus dem Wahlpflichtbereich. Das kann im Bereich „Ernährung“, „Museum“, „Experimentieren“ oder auch „Theater“ sein.

Jede Klasse hat eine Bibliotheksstunde, also eine zusätzliche Deutschstunde, die in der Schulbibliothek stattfindet und bei der im Anschluss auch Bücher ausgeliehen werden können.


Zusätzliche Angebote

Verschiedene zusätzliche Förderungsangebote werden für die Jahrgänge 5 bis 7 angeboten:

  • LRS-Kurse durch die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Nachhilfe über die Peter Fuld Stiftung in den Hauptfächern

Die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter unterstützen im fünften und sechsten Jahrgang das soziale Lernen. In der sogenannten KuBi-Stunde (Klassenlehrer und Sozialarbeiter) wird unter anderem gelernt, sich in Konflikten angemessen zu verhalten oder gemeinsame Ausflüge zu planen.

Im Anschluss an den Regelunterricht können sich die Schülerinnen und Schüler in ein umfangreiches Arbeitsgruppenangebot einwählen (Hockey, HipHop, Töpfern, Mädchenstunde, Kochen, Arbeit mit Holz uvm.).

In der Zeit von 12.30 Uhr bis 13.15 kann für 3 Euro – bzw. für 1 Euro mit Frankfurt-Pass – ein warmes Mittagessen in unserer Mensa (Anmeldung online) eingenommen werden.