
Das Buddy-Projekt hat sich seit dem Beginn im Oktober 2008 an der KHS etabliert. Die Schülerinnen und Schüler nehmen daran mit großem Engangement und Freude teil. In einem Elternbrief (PDF) werden alle Eltern über das Projekt eingehend informiert.
In jedem Schuljahr beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler an einem anderen Projekt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat. Am Ende der 9. bzw. 10. Klasse haben sie ein „Buddy-Zertifikate Portfolio“, mit dem sie ihre Bewerbungen ergänzen können.
Klasse | Realschule | Hauptschule |
---|---|---|
5 | Soziales Lernen Weihnachtsbäckerei Klassenrat |
Soziales Lernen Weihnachtsbäckerei Klassenrat |
6 | Soziales Lernen Spieleverleih Klassenrat |
Soziales Lernen Spieleverleih Klassenrat |
7 | Soziale Woche Klassenrat |
Soziale Woche Klassenrat |
8 | Schülerlotsen | Brötchenverkauf |
9 | Brötchenverkauf |
Was hinter Buddy steckt
Buddy ist ein Programm zur Förderung sozialen Lernens, um Schüler an soziales Engagement und Beteiligung an der Gesellschaft heranzuführen. Das Buddy-Projekt bietet Lehrern die Möglichkeit, mit den Mitteln der Peergroup Education verantwortliches und selbstwirksames Handeln zu fördern: Jugendliche lernen von- und miteinander. Buddys handeln nach dem Motto: „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“
Ziel ist es, dass die Jugendlichen lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Gegenstand des Lernprozesses sind dabei die akuten Probleme, denen sie in ihrem Schulalltag begegnen. Das Buddy-Projekt bietet ein System zur Vermittlung von sozialer Handlungskompetenz; die Kinder und Jugendlichen sollen dazu befähigt werden, ihr Handeln als wirksam zu empfinden: „Ich kann etwas“ und „Ich kann etwas bewirken“.
Wer kann Buddy sein?
Der Begriff „buddy“ kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet „Kumpel, guter Freund“. „Buddy“ kann jeder werden, denn anderen helfen zu können ist eines der wichtigsten Ziele sozialen Lernens. Wer anderen hilft, erlebt Akzeptanz und Anerkennung. Aber auch helfen will gelernt sein. Buddys müssen lernen, eine helfende Beziehung aufzubauen, sich selbst und den anderen nicht zu überfordern und angemessen zu reagieren. Um Buddy zu sein, muss man sich qualifizieren, also notwendige Basiskompetenzen erlernen, die im Alltag benötigt werden: aktives Zuhören, Perspektivenwechsel, Gefühle wahrnehmen und äußern. Die Aufgabenfelder, in denen sich ein Buddy engagiert, können dabei sehr vielfältig sein.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie bei BuddY e. V. und auf der Website der Vodafone Stiftung. Ein YouTube-Kanal bietet aktuelles Filmmaterial, beispielsweise verschiedene Umsetzungen an Buddy-Schulen.